Reimser Evangelienbuch

Reimser Evangelienbuch

Reimser Evangelienbuch, vermeintliche orient. Handschrift im Dom zu Reims, auf die die franz. Könige ihren Krönungseid leisteten (daher »Text du sacre« genannt), wurde später als kirchenslawisch erkannt; hg. von Kopitar (1843), Leger (1900).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reimser Evangelienbuch — Reimser Evangelienbuch, alte Pergamenthandschrift der Evangelien in kirchenslawischer Übersetzung (teils in cyrillischer, teils in glagolitischer Schrift), die seit 1574 in der Kathedrale von Reims als ein Geschenk des Kardinals Karl von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erzbistum Reims — Basisdaten Staat Frankreich …   Deutsch Wikipedia

  • Reims — (spr. rängs), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Marne, 86 m ü. M., am rechten Ufer der Vesle und an dem Kanal von der Aisne zur Marne, in einer von Weinbergen umgebenen Ebene der Champagne gelegen, Knotenpunkt der Ostbahn, ist seit 1872 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Karolingische Buchmalerei — Karl der Große mit den Päpsten Gelasius und Gregor I. im Sakramentar Karls des Kahlen (Hofschule Karls des Kahlen, um 870). Als karolingische Buchmalerei wird die Buchmalerei vom Ende des 8. bis zum späten 9. Jahrhundert bezeichnet, die im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”